Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

SonnenenenergieSonnenenenergie

Energieberatung Thomas Eming


Balkonkraftwerk

 

Steckersolar-Geräte, auch bekannt als Balkonkraftwerke oder Plug-in-Solaranlagen, bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, in die Welt der Solarenergie einzusteigen. Diese kompakten Photovoltaik-Systeme sind so konzipiert, dass sie direkt in eine Steckdose eingesteckt werden können, wodurch sie ideal für Privathaushalte sind, die keinen Zugang zu einer vollständigen Solaranlage haben oder eine solche nicht installieren möchten oder können. Sie eignen sich hervorragend, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und so zur Reduzierung der Stromrechnung beizutragen. Dabei sind sie nicht nur umweltfreundlich, da sie eine saubere Energiequelle bieten, sondern erhöhen auch die Unabhängigkeit vom Stromnetz, besonders in Kombination mit Energiespeichersystemen.

 

Ausführliche Infos finden Sie hier:

Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude

Wussten Sie schon? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernimmt bis zu 50 % des förderfähigen Beratungshonorars – und zwar:

  • bis zu 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser
  • bis zu 850 Euro für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten

Nutzen Sie diese Förderung, um eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen und langfristig Energiekosten zu sparen!

 

Strategisch statt spontan – Energieberatung für Wohngebäude

FlyerFlyer

Unüberlegtes Sanieren kann oft zu unerwünschten Ergebnissen führen. Um langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Energiekosten zu erreichen, sollten Sie als ersten Schritt einen Termin für eine Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) vereinbaren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernimmt dabei bis zu 50 % der Kosten.

Im Rahmen dieser Energieberatung wird ein qualifizierter Energieberater Ihr Gebäude vor Ort genau unter die Lupe nehmen. Ziel ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Immobilie reduzieren können. Die geförderte Beratung liefert Ihnen zuverlässige Informationen und Vergleichsmöglichkeiten, um Ihren Energieverbrauch besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Das Ergebnis der Beratung ist ein Sanierungskonzept oder ein individueller Sanierungsfahrplan, der speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget abgestimmt ist. Dieser Plan kann entweder eine umfassende Sanierung oder eine schrittweise Umsetzung von aufeinander abgestimmten Maßnahmen zum Energiesparen beinhalten.

Mit diesen qualitätsgesicherten Informationen können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig kostspielige Fehlinvestitionen zu vermeiden. Darüber hinaus informiert Sie der Energieberater auch über passende Förderprogramme, wie jene des BMWi, die Sie bei der energetischen Sanierung finanziell unterstützen.

 

Förderung für Wohngebäude: Wer profitiert?

Die Förderung richtet sich an folgende Personengruppen und Einrichtungen:

  • Haus- und Wohnungseigentümer
  • Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
  • Mieter und Pächter
  • Rechtlich selbstständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft – jedoch nur kleine und mittlere Unternehmen, sofern der überwiegende Teil des Gebäudes zu Wohnzwecken genutzt wird.
  • Gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Einrichtungen – ebenfalls nur, wenn der Großteil des Gebäudes zum Wohnen und nicht gewerblich genutzt wird.

 

Was wird gefördert?

Das BMWi übernimmt 50 % der Kosten für eine Energieberatung für Wohngebäude. Die Höchstförderung beträgt bei

  • Ein- und Zweifamilienhäusern maximal 650 Euro und bei
  • Gebäuden mit mehr als drei Wohneinheiten maximal 850 Euro.

Einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 250 Euro gibt es, wenn der Berater den Energieberatungs-Bericht (z.B. einen individuellen Sanierungsfahrplan) in einer Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung einer WEG vorstellt. Denn bei WEG treffen oft unterschiedliche Interessen der verschiedenen Eigentümer aufeinander. So sind Abstimmungsprozesse über Investitionsentscheidungen zeitaufwendiger. Um die richtige Auswahl der Modernisierungsmaßnahmen zu treffen, kann ein qualifizierter Berater erforderliche Sanierungsschritte erläutern.

 

Wie erhalte ich die Förderung für eine Energieberatung?

Es ist ganz einfach: Sie suchen sich einen fachlich qualifizierten Energieberater und beauftragen ihn mit der Beratung. Ihr Berater übernimmt dann alles Weitere, einschließlich der Beantragung des Zuschusses, der direkt an ihn ausgezahlt wird. Dadurch erhalten Sie eine entsprechend vergünstigte Rechnung, da sich das Honorar um den Zuschuss reduziert.

Um von der Energieberatung für Wohngebäude profitieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ihr Gebäude muss sich in Deutschland befinden.
  • Der Bauantrag oder die Bauanzeige des Gebäudes muss mindestens zehn Jahre zurückliegen.
  • Das Gebäude muss überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Vereinsgebäude sind beispielsweise von dieser Förderung ausgeschlossen.

Für Vereinsgebäude steht jedoch das BMWi-Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ zur Verfügung.

Seit dem 1. Dezember 2017 ist es zudem unerheblich, aus welcher Branche Ihr Berater stammt, solange er die hohen Anforderungen an qualifizierte Energieberater erfüllt. Das bedeutet für Sie eine größere Auswahl an Experten und die Möglichkeit, auf bestehende Kontakte – zum Beispiel zu Handwerkern – zurückzugreifen.

Sollten Sie einen erfahrenen und qualifizierten Energieberater benötigen, stehe ich Ihnen mit meiner langjährigen Expertise gerne zur Verfügung. So profitieren Sie nicht nur von einer professionellen Beratung, sondern auch von einer reibungslosen Abwicklung der Förderanträge.

 

Was bietet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Im Rahmen der vom BMWi geförderten Energieberatung für Wohngebäude wurde der individuelle Sanierungsfahrplan entwickelt. Dieser basiert auf einer bundesweit einheitlichen Methodik, die eine klare und verständliche Darstellung des Sanierungsprozesses ermöglicht.

Mit einer speziell entwickelten Software erfasst der Energieberater Ihr Gebäude nach festgelegten Standards und erstellt eine umfassende Analyse. Als Hauseigentümer erhalten Sie dadurch einen anschaulichen, visuellen Überblick über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, die vorhandenen Energiesparpotenziale sowie die empfohlenen Sanierungsschritte. Diese werden übersichtlich dargestellt, inklusive einer Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Maßnahmen.

Vorteile für Sie:

Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft Ihnen dabei, den Sanierungsprozess optimal zu planen. Sie profitieren von einem klar strukturierten und langfristigen Plan, der Ihnen zeigt, welche Schritte Sie direkt umsetzen können und welche Maßnahmen Sie in Zukunft ins Auge fassen sollten. Durch diese strukturierte Vorgehensweise vermeiden Sie kostspielige Fehlinvestitionen und sorgen für eine effiziente und sinnvolle Sanierung Ihres Gebäudes. Darüber hinaus werden Sie besser in der Lage sein, die passenden Fördermittel in Anspruch zu nehmen und so Ihre Investitionskosten zu senken.

 

Quelle: Deutschland macht's effizient

 

Zur BAFA Förderung

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?