Heizungsanlagen reinigen und entsalzen
Eine Erstbefüllung der Heizungsanlage bzw. ein Kesseltausch oder eine größere Reparatur mit anschließender Neubefüllung der Heizungswasserkreisläufe, birgt für den Heizungsbauer erhebliche Risiken.
Als Systemanbieter (der Heizungsbauer stellt die Anlage zusammen) ist er juristisch gesehen ein Hersteller und trägt das Produkthaftungs-Risiko.
Nicht zuletzt ist er verantwortlich für die Zusammensetzung des Heizungswassers und mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Neben seiner primären Funktion, Wärmeenergie vom Kessel in die Heizkörper zu transportieren, muss Heizungswasser drei wichtige Bedingungen erfüllen:
Es muss Schutz bieten vor
- Ablagerungen
- Korrosion
- und darf Trinkwasser nicht verunreinigen.
Eine Normenkonforme Heizungswasseraufbereitung kann durch eine Heizungsreinigunsanlage erreicht werden.
Die Anlage erlaubt die unkomplizierte Umstellung von salzhaltiger auf die salzarme Fahrweise bei gleichzeitiger Reinigung des Heizungssystems.
Besprechen Sie diese Möglichkeit mit ihrem Sanitärbetrieb.
VDI 2035 Blatt 2 , Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Wasserseitige Korrosion
© Bild: BWT
BWT: Heizungsreinigungsanlage HRA VE 100