Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

SonnenenenergieSonnenenenergie

Energieberatung Thomas Eming

Wir erstellen für Sie die technischen Berechnungen zum hydraulischen Abgleich nach Verfahren "B":

  1. Heizlastberechnung für jeden Raum
  2. Ermittlung der optimalen Einstellwerte für Heizkörperventile, Heizkurve und Pumpendruck
  3. Übergabe der Berechnungsergebnisse an den ausführenden Installateur

Durch dieses systematische Vorgehen stellen wir sicher, dass der hydraulische Abgleich optimal umgesetzt wird. So lässt sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung und maximale Energieeffizienz erreichen.

 

Erweiterte Informationen zum hydraulischen Abgleich finden Sie hier..

 

BAFA-Förderung

Förderfähig sind die Anschaffung und die professionelle Installation folgender Produkte und Leistungen:

  • voreinstellbare Thermostatventile
  • Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich bei bestehenden Heizsystemen 
  • Einzelraumtemperaturregler 
  • Strangventile 
  • Technik zur Volumenstromregelung 
  • Separate Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik und Benutzerinterfaces 
  • Pufferspeicher 
  • Kessel-Anbindesystem mit Hocheffizienzpumpe 
  • Ersatz von Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente
    • Umwälzpumpen und
    • Warmwasser-Zirkulationspumpen

Antragstellung.


Balkonkraftwerk

 

Steckersolar-Geräte, auch bekannt als Balkonkraftwerke oder Plug-in-Solaranlagen, bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, in die Welt der Solarenergie einzusteigen. Diese kompakten Photovoltaik-Systeme sind so konzipiert, dass sie direkt in eine Steckdose eingesteckt werden können, wodurch sie ideal für Privathaushalte sind, die keinen Zugang zu einer vollständigen Solaranlage haben oder eine solche nicht installieren möchten oder können. Sie eignen sich hervorragend, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und so zur Reduzierung der Stromrechnung beizutragen. Dabei sind sie nicht nur umweltfreundlich, da sie eine saubere Energiequelle bieten, sondern erhöhen auch die Unabhängigkeit vom Stromnetz, besonders in Kombination mit Energiespeichersystemen.

 

Ausführliche Infos finden Sie hier:

Hydraulischer Abgleich

Gleichmäßige Wärme für jeden Raum

Kennen Sie das? Der eine Heizkörper wird nicht richtig warm, beim anderen rauscht es am Ventil, morgens ist es im Bad noch zu kalt, dabei verbrennt man sich die Finger am Heizkörper im Schlafzimmer. Das sind Anzeichen dafür, dass die Heizungsanlage nicht optimal eingestellt ist und Energie verschwendet wird.

In hydraulisch nicht abgeglichenen Heizungssystemen können Heizkörper, die weit von der Wärmequelle entfernt liegen, nicht mit ausreichend Wasser versorgt werden. Die Räume bleiben kühl. Die in der Nähe der Pumpe befindlichen Heizkörper dagegen bekommen mehr Wasser als sie brauchen. Die Folge sind überheizte Räume.

Dieser Energieverlust lässt sich durch einen hydraulischen Abgleich beheben. Dabei werden die Ventile an den Heizkörpern so eingestellt, dass jeder Raum die richtige Menge an Wärme erhält. So wird Energie gespart und gleichzeitig eine angenehme Raumtemperatur in allen Bereichen erreicht.

Da der hydraulische Abgleich zu einer deutlichen Energieeinsparung führt, wird er von staatlicher Seite finanziell gefördert. Somit amortisieren sich die Kosten für diese Maßnahme relativ schnell.

 

 

Finanzielle Förderung für den hydraulischen Heizungsabgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist eine wichtige Voraussetzung, um von Förderprogrammen der KfW oder des BAFA für die Heizungsmodernisierung zu profitieren. Dabei wird die Heizungsanlage mithilfe des sogenannten Verfahren "B" genau aufeinander abgestimmt.

Diese Abstimmung der Heizung durch einen Fachbetrieb ist aber nicht nur im Zuge einer Heizungserneuerung sinnvoll. Auch bei bestehenden Heizanlagen kann der hydraulische Abgleich zu spürbaren Einsparungen führen.

Wer sich für einen hydraulischen Abgleich entscheidet, kann daher die "Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich" vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch nehmen. Bis zu 20% der Kosten können so gefördert werden.

Diese staatliche Unterstützung macht den hydraulischen Abgleich zu einer lohnenswerten Investition - egal ob im Zuge einer Heizungssanierung oder bei einer bestehenden Anlage.

 

Optimus-Studie belegt Wirtschaftlichkeit

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt OPTIMUS hat die Wirtschaftlichkeit von Heizungsoptimierungen erfolgreich nachgewiesen. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Optimierungskonzept entwickelt, das nun als Computer-Software erhältlich ist.

Die im OPTIMUS-Projekt eingebundenen Fachbetriebe errechneten mit Hilfe dieser Software die optimalen Einstellparameter für den hydraulischen Abgleich. Unsere Berechnungsergebnisse werden mit der Software "Optimus Duo 3D" von Hottgenroth erstellt.

Das OPTIMUS-Konzept ermöglicht es, Heizungssysteme präzise aufeinander abzustimmen und so den hydraulischen Abgleich effizient durchzuführen. Dadurch lassen sich nachweislich Energie und Kosten sparen, ohne dass der Komfort beeinträchtigt wird.

Die im OPTIMUS-Projekt entwickelten Lösungen stellen somit eine wertvolle Unterstützung für alle dar, die ihre Heizungsanlage modernisieren oder optimieren möchten. Sie tragen dazu bei, Energie effizient zu nutzen und die Umwelt zu entlasten.

 

Durchführung des hydraulischen Abgleiches


Mit der Fertigstellung, ggf. Teilinbetriebnahme von Neuanlagen sind zur Durchführung des hydraulischen Abgleiches folgende Vorleistungen erforderlich (s.a. VDMA-Einheitsblatt 24199 und
DIN EN 14336):


• Anlage gespült und frei von Verunreinigungen
• Anlage gefüllt und entlüftet
• Sicherstellung der vollständigen Durchströmung der Anlage durch Öffnen sämtlicher Absperr- und Regelarmaturen
• Entfernung (bzw. noch nicht aufgesetzte) Thermostatköpfe an Heizkörpern
• Geöffnete Rücklaufverschraubungen bzw. Heizkörperanschlussverschraubungen
• Schließen eventuell vorhandener Bypassleitungen/-ventile (Überströmventile)
• Gereinigte
Schmutzfänger/-filter
 Einstellung der Umwälzpumpe auf Sollwert und Betriebsart

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?